Federweißer

Ein Glas Federweißer in einer Straußenwirtschaft

 

Eine andere Erklärung für den Namen „Federweißer“ gibt das Deutsche Wörterbuch der Gebrüder Grimm in der Mitte des 19. Jahrhunderts: so soll sich der Name von der alten Bezeichnung „Federweiß“ für Alaun ableiten, was man damals dem Wein als Konservierungsmittel zusetzte. Wie dem auch sei, ein Liter unseres Federweißer liefert ungefähr 700 kcal, 1 g Eiweiß, 0 g Fett und knapp 100 g Kohlenhydrate. Dazu kommen eine ganze Reihe von Vitaminen und Mineralien, die Federweißer zu einem richtigen Gesundheitsdrink machen. Doch darf man nicht den Alkohol vergessen, dessen Menge je nach Vergärungsgrad schwankt. Grundsätzlich sollte Federweißer, wie andere alkoholische Getränke auch, mit Bedacht getrunken werden. Der manchmal eher an Traubensaft erinnernde Geschmack täuscht leicht über den nicht geringen Alkoholgehalt hinweg. Doch ist er jedes Jahr für ein paar Wochen ein süß-prickelnder Genuß, dem man einfach nicht widerstehen kann!

1,0 l – 5,20 € zzgl. 0,30 € Pfand pro Flasche

Unseren Federweißer erhalten sie auch bei der Landmetzgerei Terhardt in Laach

Federweißer

Federweisserflaschen vor dem Gärbehälter

 

Es ist nicht ganz klar, warum der gärende Traubenmost Federweißer heißt. Denkbar wäre, dass die kleinen Hefe- und Mostteile an Federn erinnern, die in einem weißlichen Saft schwimmen. Doch eindeutig ist die Herkunft des Namens nicht. In anderen Weinbaugebieten heißt der gärende Saft „Suser“ oder „neuer Süsser“ (Süddeutschland, Schweiz), „Sturm“ (Österreich) oder „Rauscher“ in Rheinhessen. Bei der alkoholischen Gärung entsteht außer dem Alkohol auch Kohlenstoffdioxid, der aus dem Wein entweicht. Daher muss Federweißer immer unverschlossen verkauft werden. Deshalb die Flaschen auch immer senkrecht transportieren und lagern. Doch nur einige Tage, um eine allzu vollständige Vergärung zu vermeiden, da sonst der süß-prickelnde Geschmack verloren geht. Traditionell wird der Federweißer gut gekühlt zu deftigen Gerichten wie Zwiebelkuchen, Flammkuchen oder gerösteten Esskastanien getrunken. Auch zu einer Brotzeit mit Presssack und Leberwurst oder, wie in der Pfalz, zu Saumagen paßt er ausgezeichnet. Wer etwas leichteres vorzieht: Eine Laugenbrezel tut es auch!

1,0 l – 5,20 € zzgl. 0,30 € Pfand pro Flasche

Unseren Federweißer erhalten sie auch bei der Landmetzgerei Terhardt in Laach.

Federweisser

Federweisser im Gärfass

 

Heute hat die Spedition uns süssen Most geliefert, der schon leicht gärt. Wir füllen unseren Federweisser jeden Tag im Geschäft frisch ab. So können wir garantieren, daß wir einerseits keinen Traubensaft und anderseits keine völlig durchgegorene Ware verkaufen. Der Federweisser ist immer schön süß mit einer leicht prickelnden Kohlensäure.
Ein Tipp für die, die es gerne etwas herber lieben: kaufen Sie den Federweisser einen Tag bevor Sie ihn trinken wollen und lassen Sie ihn über Nacht ungekühlt.

Ein Liter kostet 5,20 €, dazu kommen noch 0,30 € Flaschenpfand. Nicht etikettierte Literflaschen nehmen wir auch zurück.

Unseren Federweisser erhalten Sie übrigens auch bei der Landmetzgerei Terhardt in Laach.

 

Federweisser

Federweisser im Gärfass

 

Heute hat die Spedition uns süssen Most geliefert, der schon leicht gärt. Wir füllen unseren Federweisser jeden Tag im Geschäft frisch ab. So können wir garantieren, daß wir einerseits keinen Traubensaft und anderseits keine völlig durchgegorene Ware verkaufen. Der Federweisser ist immer schön süß mit einer leicht prickelnden Kohlensäure.
Ein Tipp für die, die es gerne etwas herber lieben: kaufen Sie den Federweisser einen Tag bevor Sie ihn trinken wollen und lassen Sie ihn über Nacht ungekühlt.

Ein Liter kostet 4,90 €, dazu kommen noch 0,30 € Flaschenpfand. Nicht etikettierte Literflaschen nehmen wir auch zurück.

Unseren Federweisser erhalten Sie übrigens auch bei der Landmetzgerei Terhardt in Laach. Glasweise, mit einen schönen Stück Flammkuchen können Sie ihn in der Cafepause in der Karl-Oberbach-Strasse genießen.