Forster Spätburgunder

Eine Flasche Forster Spätburgunder vor einem Weinberg in der Mittelhaardt

 

Der Spätburgunder vom Forster Winzerverein ist schon seit vielen Jahren in unserem Sortiment. Heute stellen wir den Jahrgang 2022 vor: Im Glas ist der Forster Spätburgunder kirschrot klar. Der Wein wirkt in der Nase leicht süß und erinnert an Brombeere, Erdbeere und Cassis. Am Gaumen kommt neben den fruchtigen Aromen auch ein Hauch von Mandeln durch, die sich mit feinen Tanninen vermischen. Unser Forster Spätburgunder passt bestens zu herzhaften Fleischgerichten, zur italienischen Küche und zu einer Käseplatte!

0,75 l – 6,90 €

Federweißer

Ein Glas Federweißer in einer Straußenwirtschaft

 

Eine andere Erklärung für den Namen „Federweißer“ gibt das Deutsche Wörterbuch der Gebrüder Grimm in der Mitte des 19. Jahrhunderts: so soll sich der Name von der alten Bezeichnung „Federweiß“ für Alaun ableiten, was man damals dem Wein als Konservierungsmittel zusetzte. Wie dem auch sei, ein Liter unseres Federweißer liefert ungefähr 700 kcal, 1 g Eiweiß, 0 g Fett und knapp 100 g Kohlenhydrate. Dazu kommen eine ganze Reihe von Vitaminen und Mineralien, die Federweißer zu einem richtigen Gesundheitsdrink machen. Doch darf man nicht den Alkohol vergessen, dessen Menge je nach Vergärungsgrad schwankt. Grundsätzlich sollte Federweißer, wie andere alkoholische Getränke auch, mit Bedacht getrunken werden. Der manchmal eher an Traubensaft erinnernde Geschmack täuscht leicht über den nicht geringen Alkoholgehalt hinweg. Doch ist er jedes Jahr für ein paar Wochen ein süß-prickelnder Genuß, dem man einfach nicht widerstehen kann!

1,0 l – 5,20 € zzgl. 0,30 € Pfand pro Flasche

Unseren Federweißer erhalten sie auch bei der Landmetzgerei Terhardt in Laach

Federweißer

Federweisserflaschen vor dem Gärbehälter

 

Es ist nicht ganz klar, warum der gärende Traubenmost Federweißer heißt. Denkbar wäre, dass die kleinen Hefe- und Mostteile an Federn erinnern, die in einem weißlichen Saft schwimmen. Doch eindeutig ist die Herkunft des Namens nicht. In anderen Weinbaugebieten heißt der gärende Saft „Suser“ oder „neuer Süsser“ (Süddeutschland, Schweiz), „Sturm“ (Österreich) oder „Rauscher“ in Rheinhessen. Bei der alkoholischen Gärung entsteht außer dem Alkohol auch Kohlenstoffdioxid, der aus dem Wein entweicht. Daher muss Federweißer immer unverschlossen verkauft werden. Deshalb die Flaschen auch immer senkrecht transportieren und lagern. Doch nur einige Tage, um eine allzu vollständige Vergärung zu vermeiden, da sonst der süß-prickelnde Geschmack verloren geht. Traditionell wird der Federweißer gut gekühlt zu deftigen Gerichten wie Zwiebelkuchen, Flammkuchen oder gerösteten Esskastanien getrunken. Auch zu einer Brotzeit mit Presssack und Leberwurst oder, wie in der Pfalz, zu Saumagen paßt er ausgezeichnet. Wer etwas leichteres vorzieht: Eine Laugenbrezel tut es auch!

1,0 l – 5,20 € zzgl. 0,30 € Pfand pro Flasche

Unseren Federweißer erhalten sie auch bei der Landmetzgerei Terhardt in Laach.

St. Laurent

St. Laurent – Rotwein aus der Pfalz

 

Der St. Laurent des Forster Winzervereins ist in der Farbe tiefdunkel, fast violett. Er überzeugt durch eine gute Struktur und eine harmonische Balance zwischen Frucht und Tanninen. In der Nase präsentiert er Aromen von reifen Kirschen, Pflaumen und einer leichten Würze, die an Zimt oder Nelken erinnert. Am Gaumen zeigt er sich kraftvoll, mit feinen Tanninen und einer angenehmen Frische.
Dieser Wein spiegelt die hohe Qualität und das Traditionsbewusstsein des Forster Winzervereins wider, der seit über 100 Jahren für exzellente Weine aus der Region Mittelhaardt steht​. 0,75 l – 6,90 €

Grauburgunder Löss

Abfüllung Most Grauburgunder Löss im Sauer -Keller

 

Das Weingut Sauer in Nußdorf verfolgt Grundsätze, die man nicht hoch genug schätzen kann: Die Weine, seit über 35 Jahren in Bioqualität, sind absolut verlässlich, trotzen dem Zeitgeist und wollen jedes Jahr einmal mehr die Weinliebhaber überzeugen. Der Grauburgunder Löss ist ein alle Geschmacksrezeptoren aktivierendes Kraftpaket: Aromen von Pfirsich, Birne und Ananas mischen sich mit einer leicht erdigen Note, was den Wein am Gaumen komplex und opulent wirken läßt. Auf unserem Bild sieht man den frischen Grauburgunder Löss aus 2023. Wir bieten den Jahrgang 2022 an. Auch diesen Wein können Sie während unserer Weinprobe am 22. und 23. März probieren!

0,75 l – 11,90 €

Forster Kirchenstück

Forster Kirchenstück

 

Das Forster Kirchenstück zählt zu den besten Weinlagen der Pfalz. Bereits 1830, die Pfalz war noch bayrisch, wurde der Weinlage wegen der ausgezeichneten Weine die dort wuchsen, von Amts wegen die höchste Bodenbonitätsklasse zugewiesen. Die Lage grenzt direkt an die Forster Kirche an und ist von einer Sandsteinmauer und angrenzenden Gebäuden umgeben. Das einzigartige Mikroklima, der Boden aus verwittertem Buntsandstein, lehmigem Sand, Kalkgeröll und Basalt schaffen die Voraussetzungen, einen großartigen Riesling zu erzeugen.

So auch den Spitzenwein des Forster Winzervereins: Forster Kirchenstück, Riesling trocken 2022. Ein kräftiger Wein mit Aromen von Pfirsich, würziger Struktur, Mineralität und einem langen, eleganten Abgang. Der Wein verspricht schon jetzt viel Spaß und einen hohen Trinkgenuss, lässt sich aber ohne weiteres noch einige Jahre lagern.

0,75 l – 18,90 €

Winzersekt vom Forster Winzerverein

Für den Grundwein werden gezielt die besten Trauben eines Jahrgangs und einer Lage gelesen. Nach einer mindestens neunmonatigen Reifung auf der Hefe entwickelt sich ein fruchtiger Geschmack und das feinperlige Mousseux, das einen einzigartigen Genuß garantiert. Während der Rieslingsekt brut mit einer Restsüsse von 7g/l sich durch eine feine, fruchtige Säure auszeichnet, verleiht 18g/l Restsüsse seinem “extra trocken“ ausgebauten Pendant eine stark fruchtbetonte Note.